Eines der ausdrücklichen Ziele der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ ist es, innovative Frauen in Online-Enzyklopädien sichtbar zu machen. Dieses Ziel haben wir durch das Verfassen einiger Artikel realisieren können (siehe wikipedia). Die ungeahnten Hindernisse werden nachfolgend berichtet:
Wir sind uns sehr sicher, jeder kennt Wikipedia und benutzt das Online-Nachschlagewerk gerne einmal, um seinen Wissensschatz zu erweitern – so auch wir. Aber auf der anderen Seite zu stehen, der Seite, die für Beiträge verantwortlich ist und anderen Menschen sein Wissen vermitteln möchte, hat unseren Blick auf Wikipedia verändert.
Für den Start laßen wir uns erst einmal in die „Hilfe: Neuen Artikel anlegen“ ein – oder ferner, versuchte es. Im Allgemeinen wird immer gedacht, dass jeder Artikel in Wikipedia erstellen und veröffentlichen werden kann, aber es existieren doch weitaus mehr Kriterien und Hürden, als gedacht. So stellten wir fest, dass die Artikel bestimmte Relevanzkriterien erfüllen müssen. Klingt jetzt erst einmal simpel: „orientiert euch an den Auflistungen der Kriterien“. Doch so einfach ist es leider nicht. Es gibt grobe Umrisse für die Relevanz von neuen Artikeln unter „Wikipedia: Relevanzkriterien“ (wikipedia). Für uns und unser Anliegen, Frauen im Bauingenieurwesen sichtbar zu machen, war die Oberkategorie schwer auszumachen, aber die meisten Anhaltspunkte wurden in der Kategorie acht „Personen“ gegeben – allgemeine Hinweise, Wissenschaftler und teilweise Architekten waren die Unterkategorien, an denen wir uns orientierten. Eine Kategorie zur Relevanz von Ingenieuren ist nicht vorhanden. Auf Grund der Vorgabe „[a]ls enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)“, wurden ausschließlich Professorinnen ausgewählt.
Dennoch wurden nach kurzer Zeit viele Artikel auf „Wikipedia: Relevanzcheck“ gemeldet, einer Unterseite von Wikipedia, welche helfen soll, Artikel, die nicht die notwendigen Kriterien beinhalten, zu löschen. Folglich stellten wir für jeden neuen Artikel einen Relevanz-Antrag, welcher jedoch häufig nicht die gewünschten Antworten lieferte. Denn auch die „Lotsen“/ Kontrolleure von Wikipedia waren sich bei so manchen Artikeln nicht einig, ob die Relevanz gegeben ist oder nicht. Manch einer ist der Ansicht, dass eine Professorin per se relevant ist, ein anderer sieht eine Professorin nur ferner als relevant an, wenn diese eine fortschrittliche Veröffentlichung publiziert, eindeutige Preise verliehen oder eine belegbare Forschungstätigkeit nachzuweisen hat. Die Diskussionen zwischen den Lotsen wären teilweise amüsant zu lesen gewesen, wenn es sich dabei nicht um eine so ernste Angelegenheit gehandelt hätte. Als neuer „Wikipedianer“ hofften wir auf konstruktive Hilfe und Förderung durch andere Mitglieder, damit sich ein so gigantischer Wissensschatz stetig weiter entwickeln kann.
Zusammengefasst wurden im Schnitt vier bis fünf Artikel entweder angelegt und in den Relevanzcheck gegeben oder nach diesem veröffentlicht. Dazu kamen die schon herausgegebenen Artikel, was zu einer Anzahl von Artikeln führte, mit denen einigen „Lotsen“/ Kontrolleure nicht einverstanden waren. Dies ist nachvollziehbar, da wir mitunter recht „amateurhaft“ Artikel verfasst haben, aber jeden Artikel mit neuen Anmerkungen überarbeitet und unser Bestes gegeben haben, alle Relevanzkriterien zu erfüllen. Leider wurde der Umgangston immer rauer, wir wurden davon gesperrt, unsere Artikel zu überarbeiten und damit zu verbessern – was eigentlich im Sinne von Wikipedia sein sollte – und zahlreiche Artikel wurden gelöscht. Wir begannen unsere Artikel nur auf unser Unterseite anzulegen, um sie nicht direkt zu publizieren sondern uns vielmehr zuvor beim Relevanzcheck in den Kommentaren einzubringen. Somit wollten wir zum einen die Relevanzkriterien näher und besser verstehen und zum anderen der Community erklären, weshalb jene beschriebene Frau unser Meinung nach relevant sei und wie wir dies gegebenenfalls besser in dem Artikel zum Ausdruck bringen können. Unser zugewiesener Lotse hat leider auch mehr unter unseren Diskussionsforum kommentiert und Artikel sperren lassen, als uns aktiv zu helfen, uns und unsere Artikel zu verbessern.